Literaturunterricht für Schülerinnen und Schüler

Das Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg bietet viele Möglichkeiten an, in Zusammenarbeit mit Schulen Literaturunterricht besonders praxisnah und anschaulich zu gestalten. Unser Angebot umfasst:

  • Führungen durch die Ausstellungen des Hauses 
  • Lesungen mit Diskussionsmöglichkeit 
  • Projekttage für Klassen und Kurse 
  • Facharbeiten 
  • Lehrerfortbildungen 
  • Themen für Projekte oder für den Unterricht 
  • Audio- und Videothek

Um Ihren Wünschen adäquat gerecht werden zu können, ist es wichtig, dass Sie sich frühzeitig mit uns in Verbindung setzen, insbesondere dann, wenn Ihr Besuch über eine Führung hinausgeht. Sprechen Sie uns einfach an und vereinbaren einen Termin!

Unterrichtsmaterialien

Für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrkräfte bieten wir zu den unten aufgeführten Themenbereichen Arbeitsmaterialien an. Es handelt sich um Mappen mit Kopien von Briefen, Textauszügen, Rezensionen, teilweise auch Ton- und Videoaufnahmen. Das Material ist für die Gestaltung eines Projekttages in unserem Haus aufbereitet. Jedoch sind die Themenmappen ebenso als Grundlage für Gruppenarbeiten, als Einstieg für Facharbeiten oder zur Ergänzung von Unterrichtseinheiten geeignet.

1. Themenbereich Zeitschriften

  • Die Zeitschrift "Akzente" (Gründung, Planung, erste Hefte, Resonanz) 
  • Gründung literarischer Zeitschriften: Akzente, Texte und Zeichen, Sprache im rechnischen Zeitalter 
  • Zeitschriften um 1968: Akzente - Kursbuch - Kürbiskern 
  • Yaak Karsunke: Autor und Herausgeber der Zeitschrift Kürbiskern


2. Themenbereich Gruppe 47 

  • Die Gruppe 47 im Literaturbetrieb 
  • Die Zeitschrift Akzente und ihre Verbindung zur Gruppe 47 
  • Autorinnen der Gruppe 47 
  • Ingeborg Bachmann und die Gruppe 47 
  • Ruth Rehmann und die Gruppe 47 
  • Der Streit um die Gruppe 47
  • Das Ende der Gruppe 47 
  • Ilse Schneider-Lengyel, Autorin der "ersten Stunde"


3. Thema Lyrik 

  • Lyrik von Autorinnen des Exils: Nelly Sachs, Hilde Domin 
  • "Lyrik heute" (1961) - Gelegenheits- und Ungelegenheitsgedichte 
  • "Westwärts" - Impulse aus Amerika für die Lyrik der 60er Jahre: Heiner Bastian, Nicolas Born, Rolf Dieter Brinkmann, Günter Grass, Walter Höllerer 
  • Experimentelle Lyrik und Sprachspiel: Hans Arp, Eugen Gomringer, Ernst Jandl
  • Autoren aus der DDR: Peter Huchel, Günter Kunert 
  • Handwerkliches zur Lyrik: Probleme literarischer Wertung

4. Einzelne Autoren

  • Peter Bichsel, Horst Bienek, Uwe Dick, Hans Magnus Enzensberger (Lyrik), Marieluise Fleißer, Günter Bruno Fuchs (Lyrik), Walter Höllerer, Uwe Johnson, Christoph Meckel (Lyrik), Peter Rühmkorf (Lyrik), Siegried Lanzl

5. Einzelne Autoren mit einem bestimmten Werk

  • Hans Bender: Iljas Tauben 
  • Kurt Drawert: Spiegelland. Ein deutscher Monolog 
  • Hubert Fichte: Das Waisenhaus 
  • Günter Grass: Die Blechtrommel 
  • Gerty Spies: Drei Jahre Theresienstadt


6. Mehrere Autoren zu einem bestimmten Thema

  • Exilautoren in den Akzenten: Paul Celan, Hilde Domin, Nelly Sachs 
  • Literatur um 1968: Wie schreibe ich weiter? 
  • Literatur der Mauerrisse - Texte aus der Zeit der Wende: Kurt Drawert, Thomas Rosenlöcher, Helga Schütz 
  • Poetisierung von Kindheitserlebnissen: Hans Bender, Walter Höllerer, Barbara König 
  • Kinder und Erwachsene - Modelle von Distanz und Nähe: Hubert Fichte, Elfriede Jelinek, Robert Schindel, Helga Schütz 
  • Texte für Kinder und Jugendliche: Günter Bruno Fuchs, Günter Herburger, Walter Höllerer 
  • Kindheit und Jugend als Thema der Lyrik: Bertolt Brecht, Günter Bruno Fuchs, Günter Grass