Dauerausstellung im Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg

Die Dauerausstellung des Literaturarchivs eröffnet einen Blick auf die deutschsprachige Literatur nach 1945. Im Mittelpunkt steht dabei vor allem der Literaturbetrieb der 50er und 60er Jahre. In acht Ausstellungsräumen auf zwei Etagen geben Briefe, Druckfahnen, Fotos, Videoaufzeichnungen, Erstausgaben und viele andere Exponate aus dem Archivbestand Auskunft über Autoren, über die Entstehung und Veröffentlichung von Texten sowie über Schriftstellertreffen und Literaturdebatten, die eine besondere Bedeutung für die literarische Entwicklung nach 1945 hatten.

Als prominentes Beispiel ist hier Nobelpreisträger Günter Grass mit seinem Roman "Die Blechtrommel" zu nennen, dessen Erstfassung als Typoskript im Archiv vorliegt. Entgegen Grass' Behauptung, alle Vorarbeiten zur Blechtrommel vernichtet zu haben, fand der englische Germanist John Reddick 1970 ein Typoskript der "Blechtrommel" in einem Koffer, den Günter Grass in seiner ehemaligen Wohnung in Paris offenbar vergessen hatte.1 Heute ist das von Grass signierte und auf 1956 datierte Typoskript in der Ausstellung des Literaturarchivs Sulzbach-Rosenberg zu sehen.

Grass las daraus 1958 beim Treffen der Gruppe 47 und wurde dafür mit dem "Preis der Gruppe 47" ausgezeichnet. Walter Höllerer veröffentlichte das gelesene Kapitel 1959 vorab in den von ihm gemeinsam mit Hans Bender herausgegebenen "Akzenten".2 Der Briefwechsel zwischen Günter Grass und Walter Höllerer,3 aber auch zwischen Grass und verschiedenen Verlagen, gibt Auskunft über die Arbeit am Roman und über das große Interesse der Verlage, das durch die Lesung im Rahmen der Tagung der Gruppe 47 ausgelöst wurde.4
 

Themen der Dauerausstellung im Überblick:

  • Literatur von 1945-1970 im Spiegel der "Akzente" (Günter Grass, Heinrich Böll, Ingeborg Bachmann, Günter Eich, Ilse Aichinger Hubert Fichte, Martin Walser u.v.a.) 

  • Exilautoren in den "Akzenten" (Thomas Mann, Paul Celan, Elias Canetti u.v.a.) Gruppe 47 

  • Walter Höllerer - Autor, Literaturwissenschaftler, Kritiker, Organisator 

  • Internationale literarische Beziehungen in den 60er Jahren 

  • Regionale Literatur: Eugen Oker, Siegfried Lanzl, Georg Britting, Hans-Joachim Behnisch, Harald Grill, Uwe Dick u.a.

 

Über unsere aktuelle Sonderausstellung können Sie sich hier informieren. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an einen unserer Mitarbeiter.

1) Vgl. Mayer-Iswandy, Claudia: Günter Grass. München 2002, S. 66f.
2) Grass, Günter: Der Weite Rock. In: Akzente 6 (1959), H.1, S. 2-25.
3) Vgl. dazu auch Böttiger, Helmut: Elefantenrunden. Walter Höllerer und die Erfindung des Literaturbetriebs. Berlin 2005, S. 235ff.
4) Weitere Informationen zur Dauerausstellung finden Sie in: Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg (Hrsg.): Literatur der Gegenwart im Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg. Sulzbach-Rosenberg 1996. (Diese Publikation können Sie
hier bestellen.)