Literatur
archiv
Literatur
museum
Literatur
haus

Newsletter


❮ ZURÜCK

Ein Abend über die Ukraine und das Übersetzen

Am Mittwoch 12.11., um 19 Uhr stellt Übersetzerin Claudia Dathe im Gespräch mit Journalistin Christine Hamel die Anthologie "Den Krieg übersetzen. Gedichte aus der Ukraine" vor.

Liebe Literaturinteressierte,

wir laden Sie herzlich zu unserem Abend über die Ukraine ein:
Am Mittwoch 12. 11., um 19 Uhr, stellt Übersetzerin Claudia Dathe im Gespräch mit Journalistin Christine Hamel die Anthologie "Den Krieg übersetzen. Gedichte aus der Ukraine" vor.

Als Übersetzerin aus dem Ukrainischen ist Claudia Dathe eine wichtige Kulturvermittlerin. Anfang 2025 hat sie den Band Den Krieg übersetzen. Gedichte aus der Ukraine (edition.fotoTAPETA) herausgegeben. Den zahlreichen Übersetzungen ukrainischer Gedichte über den Krieg steht eines der Autorin Victoria Amelina voran: „Luftalarm im ganzen Land / Als führte man alle gleichzeitig / Zur Erschießung / Und zielte doch nur auf einen / Meistens auf den am Rande / Heute bist das nicht du, Entwarnung“. Seit der russischen Invasion 2022 beteiligte sich Victoria Amelina an der Dokumentation russischer Kriegsverbrechen in den besetzten Gebieten. Im Juli 2023 wurde sie durch einen russischen Raketenangriff auf die Stadt Kramatorsk getötet.
Im Titel der Anthologie spiegelt sich einerseits die Übersetzung der Kriegserfahrung in Sprache, ins Gedicht, andererseits die des ukrainischen Gedichts ins Deutsche wider. Gedichte von 16 Autorinnen und Autoren sind hier versammelt, ein kleiner Ausschnitt gegenwärtiger ukrainischer Lyrikproduktion, denn ja, geschrieben wird in der Ukraine nach wie vor. Claudia Dathe übersetzte auch den aktuellen Lyrikband Chronik des eigenen Atems. 50 und 1 Gedicht des ostukrainischen Autors Serhij Zhadan. Zhadan lebt in Charkiw und ist seit Mai 2024 Soldat. Er gilt als eine der prägenden Figuren der jungen Kultur-Szene in Charkiw.

Die Moderation übernimmt Christine Hamel, die als Rundfunkjournalistin seit vielen Jahren über die Ukraine und Russland berichtet.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe „Lyrikempfehlungen 2025“ statt und ist eine begleitende Veranstaltung zur Sonderausstellung Welt aus Sprachen. Literatur übersetzen. Die Ausstellung ist vor der Veranstaltung ab 18.30 Uhr geöffnet.

Eintritt: 10 €, ermäßigt 7 €; KVV: nt-ticket.de; Restkarten an der Abendkasse.