Newsletter
Unsere Veranstaltungen im September
Wir starten ins Herbstprogramm - kommen Sie mit! Wir erinnern an die Neumarkter Mundart-Dichterin Margret Hölle und laden zum deutsch-tschechischem Autorentreffen.
Liebe Literaturbegeisterte,
nach einer hoffentlich erholsamen Sommerpause laden wir Sie ein zu unseren nächsten Veranstaltungen. Das Programm des Literaturhauses Oberpfalz ist dicht gepackt, mit der Sonderausstellung zum literarischen Übersetzen als Höhepunkt (Eröffnung 7. Oktober). Aber schon im September ist einziges geboten.
Zum Sulzbach-Rosenberger Besenfest (Freitag, 19. September, 19.30 Uhr) präsentieren wir Mundart-Lyrik. Die Verleger Hubert Ettl und Eva Bauernfeind vom lichtung verlag stellen "Mei Sprouch" vor, den posthum erschienen Gedichtband von Margret Hölle (1927-2023). Die Neumarkterin absolvierte eine Schauspielausbildung und arbeitete als Rundfunksprecherin in München. Die Sprache ihrer Kindheit ließ sie nicht los, die Neumarkter Ausprägung des Oberpfälzischen hat sie auf einzigartige Weise festgehalten.
Die Auswahl der Gedichte beschäftigt sich mit Themen des Menschseins, der Kindheit, dem Glauben und Herkunft. Auch hochsprachliche Texte sind darunter. Margret Hölle kommt in O-Tönen zu Wort.
Achtung: Die Veranstaltung beginnt ausnahmsweise um 19.30 Uhr.

Am Mittwoch, 24. September gehen wir über Grenzen: 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs treffen sich tschechische und deutsche Autorinnen und Autoren drei Tage lang im Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg. Der intensive Austausch steht diesmal unter dem Motto "Nie wieder ist jetzt - Erzählen statt Schweigen!"
Die Enkelgeneration blickt in ihren literarischen Werken auf ihre Familiengeschichten und die Umwälzungen, die der Krieg darin verursacht hat. Die Auswirkungen der Geschichte bis in die jüngste Generation werden in unterschhiedlichen Perspektiven nachgezeichnet.
Bei der Abendveranstaltungen diskutieren Dana von Suffrin, Ferdinand Schley, Annegret Liepold (Deutschland) sowie Eli Beneš, Alice Horáčková und Štěpán Kučera (Tschechien) über die Rolle der Literatur in einer Zeit, in der die Demokratie verteidigt werden muss, und lesen aus ihren Texten.
Die Moderation übernehmen Zuzana Jürgens (Adalbert Stifter Verein – Kulturinstitut für die böhmischen Länder) und Michala Čičváková (Tschechisches Literaturzentrum).
Beginn 19 Uhr.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und angeregte Diskussionen. Karten erhalten Sie wie immer über NT-Ticket und an den angeschlossenen Vorverkaufsstellen.
Einen guten Start in den Herbst wünscht
das Team des Literaturarchivs Sulzbach-Rosenberg